Sie folgen den Weg des Bademoores von ehemaligen und aktuellen Abgrabungsstellen im Hochmoor zu den Bauernbädern in Rothenuffeln. Dabei erfahren Sie Interessantes über die Heilwirkung des Moores und können selbst den dunklen Brei erfühlen.
Am NABU-Besucherzentrum "Moorhus", Frotheimer Str. 57 a, 32312 Lübbecke beginnt und endet die ca. 30 km lange Rundfahrt. Auf wenig befahrenen Wegen radeln sie durch die Naturschutzgebiete „Großes Torfmoor“ und „Bastauwiesen“. Im Kurhaus Pivittskrug machen wir eine Pause mit Kaffee und Kuchen.
Sie fahren ca. 12 Kilometer auf befestigten Wegen um bzw. durch das Naturschutzgebiet "Großes Torfmoor". Dabei lernen Sie die Moorlandschaft aus einer vergangenen Zeit kennen. Am NABU-Besucherzentrum "Moorhus", Frotheimer Str. 57 a, 32312 Lübbecke beginnt und endet die ca. 2,5-stündige Führung.
Die Landschaft nördlich des Wiehengebirges ist landwirtschaftlich geprägt. In der Niederung liegen zwei einzigartige Naturschutzgebiete: die Bastauwiesen und das Große Torfmoor. Sehenswert sich viele Fachwerkbauernhäuser, zahlreichen Wind- und Wassermühlen und ehemalige Rittergüter. Ein Besuch im Kornbrennereimuseum "Alte Brennerei" in Hille ebenso möglich wie eine Einkehrpause im Kurort Rothenuffeln. Die Streckenlänge ist variabel (bis zu 40 km) und verläuft überwiegend flach mit leichten Steigungen.
Minden-Lübbecke ist als Mühlen- und Handballkreis bekannt. An der Weser zwischen Porta Westfalica und Schlüsselburg sowie in der Bastauniederung zwischen Minden und Pr. Oldendorf leben und brüten wieder viele Weißstörche. Neben der Storchenhauptstadt Petershagen haben sich viele Adebars in der Gemeinde Hille niedergelassen. Einzeln, zu zweit oder in Gruppen begegnet man ihnen zwischen Februar/März bis Ende August. Auf Nisthilfen auf Dächern, Pfählen oder Schornsteinen brüten sie ihre Eier aus. Auf Wiesen und Feldern finden die Störche Nahrung.
Von der Burgruine Limberg fahren wir über 25 km bis zum Gut Renkhausen bzw. Moorhus. Wir besuchen zahlreiche alte Herrensitze (z. B. Crollage, Hüffe, Hollwinkel), die sich wie Perlen an einer Kette durch den Altkreis Lübbecke reihen. Sie lernen die bewegte Vergangenheit der Rittergüter des westfälischen Landadels seit dem Mittelalter kennen.
Möchten Sie die Natur und Kultur rund um
das Große Torfmoor mit dem Rad erleben?
Haben Sie Interesse an den Angeboten für Fahrradgruppen? Dann rufen Sie mich an.
NaKulTouren
Natur + Kultur mit dem Rad erleben
geführte bzw. begleitete Radtouren
von und mit R. Eschedor
mobil: 01 60 - 95 25 25 59
E-Mail: reschedor@web.de