unsere Angebote

Seit 2005 habe ich eine Reihe von unterschiedlichen Führungen entwickelt. Neben den klassischen Moorführungen biete ich auch themenspezifische Führungen, Radtouren und Vorträge an. Mein Sohn macht gerne Kinder-Moorführungen.

 

Unsere Angebote können Sie über das Moorhus oder direkt bei mir buchen.

 

 

Ich freue mich, wenn ich Sie in der wunderschönen Landschaft begrüßen darf.

 

 

 

naturkundliche Führungen - 2 Std.

Frühjahrsspaziergang durchs Ökosystem Moor - wenn das Wollgras blüht 

Das Große Torfmoor ist spätestens seit den Corona-Lockdowns ein überaus beliebtes Ziel für Spaziergänger, Fahrradfahrer und Sporttreibende. Es erwacht im Frühling und jetzt blüht das Wollgras;  nicht wie vielfach angenommen im Mai. In der dichtbesiedelten Kulturlandschaft besitzt das Feucht- und Fluchtbiotop einen hohen Stellenwert für bedrohte Pflanzen und Tiere. Darüber hinaus gewinnen Moore in Zeiten fortschreitender Erderwärmung immer größere Bedeutung für den Klimaschutz. Wenn sie intakt sind, speichern Moore nicht nur in erheblichem Maß Regenwasser, sondern auch das gefährliche Treibhausgas Kohlendioxid. Daher ist es wichtig, diese besondere Landschaftsform zu erhalten. Der zertifizierte Natur- und Landschaftsführer Rainer Eschedor thematisiert speziell die wichtigen ökologischen Funktionen von Mooren. Welche Auswirkungen hatten die letzten heißen und regenarmen Jahre auf das Ökosystem? Welche Verbesserungen hat dieser Winter gebracht?

„Der Lenz ist da!" - Über Wollgrasblüte und Kuckuckseier  

Das Wollgras hat weiße wattige Fruchtstände ausgebildet und der Kuckuck ist neben Bekassine und Kiebitz aus seinem Winterquartier zu uns zurückgekehrt und schiebt seine Eier anderen Vögeln unter. Sie erhalten einen umfassenden Einblick ist das Flora-Fauna-Habitat „Großes Torfmoor“, also in den Lebensbereich für besondere Pflanzen und Vögel. 

Ökosystem Moor: Das Große Torfmoor und seine Funktionen begreifen 

Das Große Torfmoor ist ein beliebtes Ausflugsziel. Es besitzt in der dichtbesiedelten Kulturlandschaft als Feucht- und Fluchtbiotop hohen Stellenwert für bedrohte Pflanzen und Tiere. Darüber hinaus gewinnen Moore in Zeiten fortschreitender Erderwärmung immer größere Bedeutung für den Klimaschutz. Wenn sie intakt sind, speichern Moore nicht nur in erheblichem Maß Regenwasser, sondern auch das gefährliche Treibhausgas Kohlendioxid. Daher ist es wichtig, diese besondere Landschaftsform zu erhalten. Die wichtigen ökologischen Funktionen von Mooren werden erläutert.

„Moorblumen und Gewässervögel" - naturkundige Führung

Üppige Blüten wachsen auf dem Torfboden eigentlich nicht, vielleicht abgesehen von der Besen- und Glockenheide. Gräser und Binsen prägen das Landschaftsbild im Großen Torfmoor. Aber man kann auch zierliche und schöne Moorblumen wie Lungenenzian, Rosmarinheide und Sumpfcalla entdecken.

Auf den Wasserflächen sind viele Gänse- und Entenarten zu sehen. Grau-, Kanada- und Nilgänse halten sich fast das ganze Jahr im Moor auf. Mit etwas Glück können Teilnehmer neben Stockenten auch Krick- und Knäckenten beobachten. Schnepfenvögel leben in Feuchtwiesen und Mooren. Am Uferrand stochern der Große Brachvogel und die Bekassine mit ihrem langen Schnabel nach Nahrung. 

„Die Hochmoor-Flora - Überlebenskünstler im Extrem-Habitat" - pflanzenkundige Führung 

Das Hochmoor ist eine Herausforderung für viele Pflanzen. Der Boden ist nass und sauer, zudem sehr nährstoffarm. Die Wachstumsperiode beginnt später als in unseren Gärten. Pflanzen, die hier überleben wollen, brauchen eine Strategie, um die Widrigkeiten auszugleichen. Torfmoose,  Sonnentau und Wasserschlauch sind wahre Überlebenskünstler in einem extremen Lebensraum. Wird dieses Feuchtgebiet zu trocken, wachsen schnell und vermehrt Gräser und Farne, Birken und andere Gehölze. Diese Folgevegetation wird zu einem Problem für die seltene und empfindliche Hochmoor-Flora, deren Erhalt auch für die Artenvielfalt besonders wichtig ist.

„Nach der Gartenarbeit ins Biotop Moor“ - Warum Sie Zuhause torffrei gärtnern sollen? 

Nach der Pflege des blumenreichen Gartens am Vormittag, folgt am Nachmittag ein Besuch im artenarmen Feuchtbiotop. Sie werden über die spezielle Moorblumen- und Gewässervögel sowie die Bedeutung des Moores für die Ökologie und den Klimaschutz informiert.  

abendlicher Herbstspaziergang „Moor-extrem“ - naturkundige Führung

Den Herbst im Großen Torfmoor spüren und erleben, können Teilnehmer dieser geführten Wanderung. Die Blätter verfärben sich, fallen von den Birken und die Vegetation bereitet sich auf den Winterschlaf vor. Die unterschiedlichen braunen, grauen und grünen Farbtöne erzeugen dann eine besondere Atmosphäre. Bei Sonnenschein ist ein goldener Oktoberabend natürliches Doping für unsere Seele. Bei Wind und Regen gehen wir in wetterfester Kleidung durch eine vermeintlich trostlose Gegend.

Wie auch immer das Wetter ist, lernen Sie die ursprüngliche Landschaftsform mit ihren widrigen Bedingungen für Pflanzen, Tiere und Menschen kennen. Weshalb ist das Leben im und mit dem Moor kein Zuckerlecken? Für wem war es früher von Nutzen? Wie ist es heute?

Mystisches Moor - im Nebel und mit Tau (bei Sonnenaufgang)  

Im Moment des Sonnenaufgangs erscheint es uns immer wieder als würde die Welt zu neuem Leben erwachen. 

Mystisch können Nebel und Tau auf unserem morgendlichen Spaziergang durchs Hochmoor wirken. Hier ist es in der Früh noch recht still, gelegentlich tuckert ein Schiff über den Mittellandkanal. Motorengeräusche aus der Ferne unterbrechen die Ruhe in der herbstlichen Moorlandschaft.

Sonnenuntergang und Vollmond im Großen Torfmoor (bei Sonnenuntergang/in einer Vollmondnacht) 

Die Sonne spiegelt sich im braunen Wasser der Moortümpel. Der Himmel färbt sich langsam in den aufregendsten Rot- und Violett-Tönen. Der Sonnenuntergang zieht uns jedes Mal aufs Neue in seinen Bann, lässt uns besinnlich werden und den Moment in vollen Zügen genießen. Wir gehen durch die offene Landschaft. Vom Stellerieger Damm können Sie den romantischen Sonnenuntergang und den Vollmond genießen

„Zeugen der Vergangenheit“ - über Wege und Leichen im Moor - Moorarchäologie

Vor mehreren tausend Jahren war unsere Region und das angrenzende Niedersachen bereits besiedelt. Am Rande von Mooren lebten Menschen in germanischen Langhäusern, sie hielten Vieh und bauten Getreide an.  Begeben Sie sich mit uns auf die Suche nach Zeugen aus der Vergangenheit. Erfahren Sie Geheimnisvolles aus einer unbekannten Zeit! Wie machten unsere Vorfahren Sümpfe begehbar? Warum? Wie alt sind diese Wege und Brücken? Was sind Moorleichen? Wie kamen Sie ins Moor? Was wissen wir heute über sie? ...und was wurde im Großen Torfmoor gefunden?

"Die neue Lauschtour" - persönliche Begleitung in die digitale Moorwanderung - ca. 3 Std. 

Mit dem Smartphone und der neuen App geht es auf die Lauschtour-Wanderung durch das Große Torfmoor. Der Audioguide spielt der ca. 10 km langen Strecke an 15 Stellen kurze Hörbeiträge ein und auf dem Bildschirm sind Fotos zu sehen. Bevor es los geht, informiere ich über das Projekt und gebe Ihnen Starthilfe. Mit vollem Akku und eingeschaltetem GPS begleite ich Sie auf der Wanderung und vermittele tiefergehendes Wissen. Bei diesem Angebot kombiniere ich Audioguide und persönliche Moorführung miteinander. 

Zielgruppe: alle, die den Audioguide kennenlernen möchten und mehr wissen möchten 

„Dütt un' Datt van ulln wat“ – Natur und Technik - Moor- und Brennereiführung - ca. 4 Std.

Brennend interessant und einzigartig in Nordrhein-Westfalen ist unser spezielles Angebot, das Natur und Technik verbindet.

Sie wandern unter sachkundiger Leitung durch das einzigartige Hochmoor und europäische Naturschutzgebiet "Großes Torfmoor" und lernen danach den Arbeitsprozess "vom festen zum flüssigen Korn" im technischen Kulturdenkmal und Museum „Alte Brennerei“ in Hille kennen. 

Zielgruppe: naturliebende Erwachsene mit Interesse für Technik und Denkmale

Radtouren

"Schäfer-Stündchen" - Radtour ums Moor zu den Schafen - ca. 2 Std.

Ohne Schafe wäre das Moor bald ein Wald. Der hochmoortypische Offenlandcharakter und die kurzrasigen Vegetationsstrukturen sollen durch die Beweidung erhalten bleiben. Sie erfahren mehr über unsere Moorschnucken, ihren Fähigkeiten und Vorlieben sowie die Herausforderungen des Schäfers. Wir besuchen die Moorschäferei in Nettelstedt und beobachten die Landschaftspfleger auf 4 Beinen bei ihrer Arbeit im Naturschutzgebiet. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Fahrrad mit. Die Wegstrecke beträgt ca. 10 km.   

„Radtour ums Moor zu vergessenen Orten“ - Führung mit dem Fahrrad zu historischen Punkten im Naturschutzgebiet - ca. 2,5 Std.

Sie radeln auf befestigen Wegen um bzw. durch das Große Torfmoor. Dabei lernen Sie die Moorlandschaft aus einer vergangenen Zeit kennen. Der Radguide erzählt Anekdoten über den alten Schäfer Westerfeld, löst das Rätsel über den Wüstenexpress und klärt auf, wer für die Bademoorteiche verantwortlich war. Die Streckenlänge beträgt ca. 12 km. Bitte bringen Sie ihr eigenes Rad mit.

"Wer klappert auf dem Horst?" - Radtour ums Moor zu den Störchen - ca. 3,5 Std 

Entlang der Bäche Bastau und Flöthe, die das Große Torfmoor und die Bastauwiesen zwischen Lübbecke und Minden durchfließen, brüten im Frühjahr inzwischen zahlreiche Weißstörche. Während der ca. 25 km langen Tour fahren wir einige Horste an. Sie können die Störche beim Brüten/Aufzucht und der Nahrungssuche beobachten und erhalten Informationen über ihre Lebensweise.   

Radtour ins Alte Moor - das unbekannte Schutzgebiet in der Nachbarschaft - ca. 3 Std. 

Das Naturschutzgebiet "Altes Moor" ist eines der wertvollsten Niedermoore in Nordrhein-Westfalen, aber nahezu unbekannt. Es liegt nördlich des Mittellandkanals in der Nachbarortschaft Frotheim. Das 62 ha große Gebiet mit urwüchsigen, sumpfigen Flächen mit Tümpeln, Moorwälder und Feuchtwiesen beherbergt seltene Pflanzenarten wie Knabenkräuter und gefährdete Wiesenvögel. Wir gehen mit dem Fahrrad (ca. 15 km) und zu Fuß auf Entdeckungsreise. 

Kinder-Moorführungen - ca. 1 bis 1,5 Std.

„Auf der Suche nach dem Kuckuck“ 

Im „Großes Torfmoor“ ist die Natur besonders und auch für Kinder spannend. Der Knabe im Moor, das ist der Junior-Moorführer Wim Lennart, begibt sich mit euch auf die Suche nach dem Kuckuck und anderen Bewohnern des Feuchtgebietes. Vielleicht seht ihr einen blauen Moorfrosch oder hört eine meckernde Himmelsziege. Über den Bohlenweg geht ihr zurück in die Vergangenheit und blättert im Moorarchiv, wo ihr Moorleichen entdecken könnt. Angst braucht ihr natürlich nicht haben.  Daneben probiert ihr Moorwasser und erfahrt, wer für den speziellen Geschmack verantwortlich ist und was Torfmoose alles können.  

„Auf der Suche nach dem Kranich“ 

Im „Großes Torfmoor“ ist die Natur besonders und auch für Kinder spannend. Der Knabe im Moor, das ist der Junior-Moorführer Wim Lennart, begibt sich mit euch auf die Suche nach dem Kranich und anderen Bewohnern des Feuchtgebietes. Vielleicht seht ihr Wildgänse oder einen Silberreiher. Im Herbst verlassen viele Vögel ihre Brutgebiete und ziehen zu den Winterquartieren nach Südeuropa und Afrika. Den Vogelzug könnt ihr eventuell auch während dieser kleinen Wanderung am Himmel beobachten.

Über den Bohlenweg geht ihr zurück in die Vergangenheit und blättert im Moorarchiv, wo ihr Moorleichen entdecken könnt. Wim Lennart erklärt euch, warum Menschen und Gegenstände im Torf gefunden wurden und welche Informationen Wissenschaftler aus diesen Fundstücken erlesen können. Angst braucht ihr bei diesem Thema nicht haben. 

 

Zielgruppe: Kinder ab 8 Jahre und deren Eltern (den Eltern obliegt die Aufsichtspflicht)

Wim Lennart Mars – Junior-Moorführer oder Rainer Eschedor – zertifizierter Natur- und Landschaftsführer

"Wie der Vater so der Sohn – Moorerlebnis für echte Männer“ - 2 Std.

- ein kleines Abenteuer für Vater/Mutter und Sohn/Tochter

Bis vor 60 Jahren mussten die Kinder dem Vater im Moor beim Torfstechen helfen, um Heizmaterial für den Winter zu haben. Heute möchten wir auf abenteuerliche Weise aktiv werden und „outd(m)oor“ erleben. Gemeinsam wollen wir Brücken bauen, Moorleichen suchen, Torf kneten und Moorwasser trinken. Zum Abschluss gehen wir ins heimische Watt - barfuß erfühlen wir das nasse Moor in die Matschkuhle. 

Zielgruppe: unternehmenslustige Väter/Mamas und Kinder (ab 6 Jahre)

Wim Lennart Mars – Junior-Moorführer und Rainer Eschedor – zertifizierter Natur- und Landschaftsführer

Lichtbilder-Vorträge - ca. 1,5 Std.

"Schäfer-Stündchen" - über die Moorschäferei 

Zielgruppe: Erwachsene

Ohne Schafe wäre das Moor bald ein Wald. Der hochmoortypische Offenlandcharakter und die kurzrasigen Vegetationsstrukturen sollen durch die Beweidung erhalten bleiben. Sie erfahren mehr über unsere Moorschnucken, ihren Fähigkeiten und Vorlieben sowie die Herausforderungen des Schäfers. Sie erhalten Einblicke in die die Moorschäferei in Nettelstedt und erkennen, wie wichtig die Landschaftspfleger auf 4 Beinen im Naturschutzgebiet sind.

„Zeugen der Vergangenheit“ - über Wege und Leichen im Moor/Moorarchäologie

Vor mehreren tausend Jahren war unsere Region und das angrenzende Niedersachen bereits besiedelt. Am Rande von Mooren lebten Menschen in germanischen Langhäusern, sie hielten Vieh und bauten Getreide an. Begeben Sie sich mit uns auf die Suche nach Zeugen aus der Vergangenheit.

Erfahren Sie Geheimnisvolles aus einer unbekannten Zeit! Wie machten unsere Vorfahren Sümpfe begehbar? Warum? Wie alt sind diese Wege und Brücken? Was sind Moorleichen? Wie kamen Sie ins Moor? Was wissen wir heute über sie? ... und was wurde im Großen Torfmoor gefunden?